Hiroshima

Hiroshima
Hiroshima
 
[-ʃ-], Hiroschima [auch hi'ro(:)-], Hafenstadt und Hauptstadt der Präfektur Hiroshima, im Westen der japanischen Hauptinsel Honshū, an der Inlandsee, 1,1 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs; Universität, Musikhochschule u. a. Hoch- und Fachschulen, meteorologisches Observatorium; Museen. Nach dem Atombombenabwurf von 1945 und dem Wiederaufbau entwickelte sich Hiroshima zu einem wichtigen Industriestandort: Schiff-, Maschinenbau u. a. Metallverarbeitung, Auto-, chemische (u. a. Herstellung von Synthesekautschuk), Schuh-, Textil-, Möbel-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie; Export- und Fischereihafen, Flughafen.
 
 
Eines der wenigen größeren Gebäude, die durch die Atombombe nicht zerstört wurden, ist das Rathaus, ein Betonbau von 1928. Wieder aufgebaut wurden der Wehrturm der ehemaligen Burg (16. Jahrhundert) und ein Landschaftsgarten aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Kenzō Tange schuf 1949-56 das »Friedenszentrum«; Murano & Mori errichteten 1953 die »Friedenskathedrale«. Der »Atombombendom«, die Ruine der Industrie- und Handelskammer, wurde als Mahnmal 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Zu den modernen Bauwerken gehört das Museum für zeitgenössische Kunst von Kurokawa Kishō (1988). - Westlich von Hiroshima in der Inlandsee liegt das Inselheiligtum Miyajima.
 
 
Die Stadt entwickelte sich um eine Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Burg und wurde besonders unter der Familie Asano ausgebaut, die bis zur Meijireform hier herrschte. Der Ausbau des Hafens (1889) und der Anschluss an die 1894 fertig gestellte Eisenbahnlinie zwischen Kōbe und Shimonoseki führten zu einem weiteren Aufschwung Hiroshimas, das während des Chinesisch-Japischen Krieges (1894/95) kaiserliches Hauptquartier war, in der Folgezeit zu einem militärischen Zentrum wurde und bis zum Zweiten Weltkrieg zur siebtgrößten Stadt Japans aufstieg.
 
Der Abwurf einer US-amerikanischen Atombombe (»Little Boy« genannter Uransprengsatz) auf das bis dahin von Bombardierungen verschont gebliebene Hiroshima am 6. 8. 1945 (815 Uhr Ortszeit) war der erste Kernwaffeneinsatz, der zwischen 90 000 und 200 000 Todesopfer forderte (je nach dem Zeitpunkt, den man zwischen unmittelbaren und mittelbaren Folgen setzt) und 80 % der Stadt zerstörte; viele Menschen starben an den Spätfolgen oder leiden noch heute an ihnen (so genannte »hibakusha», japanische Bezeichnung für Atombombenopfer). Der von H. S. Truman befohlene Atombombenabwurf auf Hiroshima, dem am 9. 8. 1945 ein weiterer auf Nagasaki folgte, wurde offiziell begründet mit dem Ziel, endgültig den Widerstandswillen der japanischen Führung und ihrer Streitkräfte mit einem Luftangriff zu brechen, der eine Schockwirkung durch den hohen Verlust von Menschenleben hervorrufen sollte. Die hinsichtlich ihrer militärischen Notwendigkeit für die Kapitulation Japans umstrittenen Bombenabwürfe wurden von der Forschung (neuerdings auch zum Teil von der amerikanischen) nicht zuletzt als eine politische Entscheidung der damaligen US-Regierung angesehen, um militärische Stärke zu demonstrieren (Besitz einer neuen Waffe mit bis dahin unerreichter Vernichtungskraft) und um die Position der amerikanischen Diplomatie gegenüber der Sowjetunion, insbesondere bei den Verhandlungen über den Fernen Osten und Nachkriegseuropa, zu stärken.
 
1949 begann der Wiederaufbau der Stadt.
 
 
Leben nach der Atombombe. H. u. Nagasaki 1945-1985, hg. vom Komitee zur Dokumentation der Schäden der Atombombenabwürfe von H. u. Nagasaki (1988);
 G. Thomas u. M. M. Witts: Tod über H. Die Bombe, die die Welt veränderte (a. d. Amerikan., Neuausg. 1995);
 G. Alperovitz: H. Die Entscheidung für den Abwurf der Bombe (a. d. Amerikan., 1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hiroshima — shi 広島市 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Hiroshima — (広島市; shi) es la capital de la prefectura de Hiroshima en la región de Chugoku de Japón. Está localizada sobre el delta del corto río Ota (que nace en los cercanos montes Chugoku), el cual tiene siete brazos que dividen la ciudad en seis islas… …   Enciclopedia Universal

  • HIROSHIMA — Hiroshima (1 096 900 hab., estimation de 1992), chef lieu du département (ken) du même nom est la plus grande ville de la région occidentale de la grande île nippone de Honsh . Elle s’est développée, à partir d’un château féodal, sur le petit… …   Encyclopédie Universelle

  • Hiroshima — (Hirosima), Hauptstadt der japan. Provinz Aki, am Südwestende von Nippon, an einer durch mehrere Inseln geschützten Bai, durch Eisenbahn mit Kobe verbunden, Sitz eines Divisionskommandos, eines Obergerichts, einer Akademie und mit (1898) 122,306… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hiroshima — Hiroshima, Kenhauptstadt und Hauptstadt der ehemal. japan. Prov. Aki auf Nippon, am Flusse Ota, (1903) 121.196 E.; Hafenort Udschina …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hiroshima — ligger på øen Honshu. Byen blev udsat for et atomangreb under 2. Verdenskrig. Areal: 741.63 kvadratkilometer. indbyggertal (oktober 2000): 1.126.282 …   Danske encyklopædi

  • Hiroshima — city in Japan, lit. broad island, from Japanese hiro broad + shima island. So called in reference to its situation on the delta of the Ota River …   Etymology dictionary

  • Hiroshima — [hir′ə shē′mə, hi rō′shi mə] seaport in SW Honshu, Japan, on the Inland Sea: largely destroyed (Aug. 6, 1945) by a U.S. atomic bomb, the first ever used in warfare: pop. 1,077,000 …   English World dictionary

  • Hiroshima — Infobox City Japan Name = Hiroshima JapaneseName = 広島市 Region = Chūgoku, Sanyō Prefecture = Hiroshima Area km2 = 905.01 Population = 1,159,391 Density km2 = 1281.1 PopDate = January 2007 Mayor = Tadatoshi Akiba Coords = LatitudeDegrees = 34… …   Wikipedia

  • Hiroshima — Para otros usos de este término, véase Hiroshima (desambiguación). 広島市 Hiroshima …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”